Funkamateur 2009-05.pdf

(18553 KB) Pobierz
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
5 · 09
58. JAHRGANG · MAI 2009
DEUTSCHLAND E 3,50 · AUSLAND E 3,80
Positionsdaten für Fotos
478
K5D: über 115000 QSOs
von Desecheo
481
Innovative SDR-Technik
aus Deutschland: RDR54
486
FLDigi für die Digimodes
510
Stehwellen- und Leistungs-
messer für 1,8 bis 60 MHz
525
Abgleich von Yagi-Antennen
530
0 5
4 194040 003506
864002240.051.png
 
864002240.071.png 864002240.074.png 864002240.001.png 864002240.002.png 864002240.003.png 864002240.004.png 864002240.005.png 864002240.006.png
FUNKAMATEUR
Das Magazin für Amateurfunk, Elektronik
und Funktechnik
Herausgeber: Dipl.-Jur. Knut Theurich, DGØZB
Chefredakteur: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
Internet: www.funkamateur.de
Verlag: Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Tel.: (0 30) 44 66 94- 60 · Fax: - 69
Abo-Verwaltung: Angela Burkert, Tel.: (0 30) 44 66 94-60
Abo@funkamateur.de
Leserservice: Dipl.-Ing. Peter Schmücking, DL7JSP,
Tel.: (0 30) 44 66 94-72, Shop@funkamateur.de
Redakteure: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
(Amateurfunktechnik)
Redaktion@funkamateur.de
Dipl.-Ing. Ingo Meyer, DK3RED
(Elektronik/Computer) Elektronik@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-57
Wolfgang Bedrich, DL1UU
(Amateurfunkpraxis/QTC) QTC@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-54
Harald Kuhl, DL1ABJ
(Rundfunk/CB/Jedermannfunk) CBJF@funkamateur.de
Anschrift: Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Redaktion FUNKAMATEUR
Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Fachberatung: Dipl.-Ing. Bernd Petermann, DJ1TO
Postbox@funkamateur.de
Ständige freie Mitarbeiter: M. Borstel, DL5ME, IOTA-QTC; Dr. M. Dornach,
DL9RCF, DX-Berichte; J. Engelhardt, DL9HQH, Packet-QTC; Th. Frey, HB9SKA,
Sat-QTC; F. Janda, OK1HH, Ausbreitung; P. John, DL7YS, UKW-QTC; F. Langner,
DJ9ZB, DX-Infos; B. Mischlewski, DF2ZC, UKW-QTC; W.-D. Roth, DL2MCD,
Unterhaltungselektronik/PC; F. Rutter, DL7UFR, Technik; Dr.-Ing. K. Sander, Elek-
tronik; Dr. M. Schleutermann, HB9AZT, HB9-QTC; H. Schönwitz, DL2HSC, SOTA-
QTC; C. Stehlik, OE6CLD, OE-QTC; M. Steyer, DK7ZB, Antennen; R. Thieme,
DL7VEE, DX-QTC; A. Wellmann, DL7UAW, SWL-QTC; N. Wenzel, DL5KZA, QSL-
Telegramm; H.-D. Zander, DJ2EV, EMV(U); P. Zenker, DL2FI, QRP-QTC
Klubstation: DFØFA, DF3R, DOK: FA
Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde, OT Blumberg
Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH, Tel.: (0 40) 3 47-2 92 87
Manuskripte: Für unverlangt eingehende Manuskripte, Zeichnungen, Vorlagen
u. Ä. schließen wir jede Haftung aus. Wir bitten vor der Erarbeitung umfang-
reicher Beiträge um Rücksprache mit der Redaktion – am besten telefonisch.
Manuskripthinweise auf www.funkamateur.de unter „Mitmachen“.
Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmi-
gung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder im Inter-
net veröffentlicht werden.
Haftung: Alle Beiträge, Zeichnungen, Platinen, Schaltungen sind urheberrecht-
lich geschützt. Außerdem können Patent- oder andere Schutzrechte vorliegen.
Die gewerbliche Herstellung von in der Zeitschrift veröffentlichten Leiterplatten
und das gewerbliche Programmieren von EPROMs usw. darf nur durch vom
Verlag autorisierte Firmen erfolgen. Die Redaktion haftet nicht für die Richtigkeit
und Funktion der veröffentlichten Schaltungen sowie technischen Beschrei-
bungen.
Beim Herstellen, Veräußern, Erwerben und Betreiben von Funksende- und -emp-
fangseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des
Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Erscheinungsweise: FUNKAMATEUR erscheint monatlich jeweils am letzten
Dienstag des Vormonats. Inlandsabonnenten erhalten ihr Heft vorher.
Heftpreise beim Kauf im Zeitschriftenhandel: Deutschland 3,50, Euro-Ausland
3,80
Editorial
IOTA – das etwas andere
Programm für den Sommer
Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen zeigen es: Der Frühling ist zurück
und noch wärmere Tage im Sommer stehen uns bevor: Die beste Zeit, sich
aktiv oder passiv am IOTA-Programm ( www.rsgbiota.org ) zu beteiligen. Was
war IOTA noch einmal …? Unter IOTA (Islands On The Air – zu Deutsch
„Inseln in der Luft“) versteht man, kurz und knapp gesagt, Funkkontakte
zu Inseln rund um den Globus herzustellen.
Das Programm hat in den vergangenen zwanzig Jahren gewaltigen Zu-
spruch erhalten; die Statistiken sprechen für sich. Durch die straffe sou-
veräne Führung der RSGB und die interessanten Zielsetzungen hat sich
das Programm weltweit etablieren und zu einem der erfolgreichsten Be-
tätigungsfelder der Funkamateure entwickeln können. Vier Gründe für
diesen Zuspruch habe ich ausgemacht: zum Ersten die Beschäftigung mit
den Inseln an sich, wie dem Kennenlernen der aktuellen wie historischen,
geografischen und politischen Gegebenheiten. Zweitens fragen sich nicht
wenige OMs, was für sie nach dem DXCC-Programm kommt. Drittens
geht ein gewisser Reiz (oder nennen wir es eine „Magie“) davon aus, diese
oder jene Insel „bezwungen“ zu haben. Viertens, und das ist vielleicht
der wichtigste Grund, ist eine aktive Mitwirkung am Programm auch mit
kleinstem Budget möglich.
Betrachten wir die aktive Komponente. Das heißt: Ich gehe auf eine Insel
und funke von dort ganz nach Gusto, egal, ob im 59-Contest- oder im
Urlaubsstil, mit Namensnennung und allem, was dazugehört. Ich bringe
diese Insel also „in die Luft“, und das Schöne ist, dass ich nicht unbedingt
bis in den Pazifik reisen muss, um „erhört“ zu werden. Gleich, ob mit ge-
ringer oder hoher Sendeleistung, Dipol oder Richtantenne, ob als Gruppe
oder Einzelkämpfer – man wird erstaunt sein, wer alles einen Kontakt mit
der IOTA-Insel haben möchte. Allein Europa zählt momentan 189 Inseln,
(korrekter gesagt Inselgruppen) davon gibt es allein in Deutschland sechs,
zu denen z. B. Borkum, Helgoland, Sylt, Fehmarn, Rügen und Usedom
zählen.
Das Betätigungsfeld, selbst auf unseren Kontinent beschränkt, ist also
riesig. Weltweit waren es am 31. 3. 2009 exakt 1078 zählbare Inselgruppen.
Alle zu besuchen ist, manchmal schon allein ihrer Lage oder Zugangs-
beschränkungen wegen, schier unmöglich. Auch nur Verbindungen mit
sämtlichen IOTA-Inseln zu erreichen, ist eine kaum lösbare Aufgabe.
Die meisten europäischen Inselgruppen sind dagegen bewohnt und be-
sitzen eine Infrastruktur, die eine Inselaktivität erleichtert. Den Schwierig-
keitsgrad legt jeder selbst fest, ob nah oder fern. Alles ist möglich. Jetzt
im Frühjahr und dem näher rückenden Sommer sind die Bedingungen für
die Aktivierung einer europäischen Insel sehr günstig. Das IOTA-Programm
bietet prima Möglichkeiten, die neue Portabelantenne, den neuen Trans-
ceiver oder die neuen Solarzellen auszuprobieren bzw. einfach nur die
Geselligkeit einer Gruppe zu erleben. Selbst wenn uns momentan der
24. Sonnenzyklus sprichwörtlich „im Regen stehen lässt“ – Funkverbin-
dungen mit Europa gehen immer. Die Condx können uns also gar nicht
hindern, in Sachen IOTA, unabhängig ob als Neueinsteiger oder erfahrener
Operator, aktiv zu werden. Nicht zuletzt wird man sich später angenehm
an diese oder jene Unternehmung erinnern und damit das Lebensgefühl
steigern. Probieren Sie es aus!
, Schweiz 6,90 CHF, Dänemärk 32 DKK, Polen 18 PLZ.
Inland-Abonnements mit uneingeschränkter Kündigungsmöglichkeit: 36,–
für 12 Ausgaben (3,–/Heft) , als PLUS-Abo 42,–.
Inland-Jahresabonnement für 12 Ausgaben 34,80 (2,90/Heft) , als PLUS-Abo
40,80; Schüler/Studenten gegen Nachweis nur 29,80, als PLUS-Abo 35,80.
Jahresabonnement: Ausland für 12 Ausgaben 39,90 , als PLUS-Abo 45,90 ;
nach Übersee per Luftpost 72,–, als PLUS-Abo 78,–. Schweiz 69,– CHF, als
PLUS-Abo 79,– CHF. USA $ 39,90, als PLUS-Abo $ 49,90.
PLUS-Abonnement: 12 Ausgaben plus Jahrgangs-CD jeweils 6,– Aufschlag.
Die CD wird Ende Dezember mit dem Heft 1 des Folgejahrgangs geliefert.
Kündi gungen von Jahresabonnements bitte der Box 73 Amateurfunkservice
GmbH sechs Wochen vor Ablauf schriftlich anzeigen.
In den Abonnementpreisen sind sämtliche Zustell- und Portokosten enthalten.
Preisänderungen müssen wir uns vorbehalten.
Bestellungen von Abonnements bitte an die Box 73 Amateurfunkservice
GmbH oder online auf unserer Homepage www.funkamateur.de
Bankverbindung in Deutschland : Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Konto 659992108, Postbank Berlin, BLZ 100 100 10
Überweisungen aus dem Euro-Ausland : Box 73 Amateurfunkservice GmbH
IBAN DE18 1001 0010 0659 9921 08, BIC (SWIFT) PBNKDEFF
Bankverbindung in der Schweiz : Box 73 Amateurfunkservice GmbH,
Konto 40-767909-7, PostFinance, Währung SFr
Private Kleinanzeigen : Abonnenten können pro Ausgabe eine bis zu 200 Zeichen
lange private Kleinanzeige kostenlos veröffentlichen, wenn diese online über
Abo-Service beauftragt wird.
Schriftlich an die Box 73 Amateurfunkservice GmbH, per Fax oder online über
Inserieren beauftragte private Kleinanzeigen bis zu 10
Zeilen mit je 35 Anschlägen kosten bei Vorkasse (Bargeld bzw. Kontodaten zum
Bankeinzug) pauschal 5
zusätzlich.
Für den Inhalt der Anzeigen sind allein die Inserenten selbst verantwortlich.
Gewerbliche Anzeigen: Mediadaten bitte beim Verlag anfordern oder als PDF-
Datei von www.funkamateur.de/imp/FA_Media.pdf herunterladen. Zurzeit gilt
die Preisliste Nr. 19 vom 1.1. 2009.
Vertriebs-Nr. A 1591 · ISSN 0016-2833
Redaktionsschluss: 14. 4. 2009 Erstverkaufstag: 28. 4. 2009
Druckauflage: 43 500
Der FUNKAMATEUR wird weitgehend auf Recyclingpapier gedruckt.
© 2009 by Box 73 Amateurfunkservice GmbH · Alle Rechte vorbehalten
. Jede weitere Zeile kostet 1
Mario Borstel, DL5ME
FA 5/09 • 467
864002240.008.png 864002240.009.png 864002240.010.png 864002240.011.png 864002240.012.png
In dieser Ausgabe
Amateurfunk
K5D: mehr als 115 000 Funkverbindungen von Desecheo
Aktuell
Editorial
467
Postbox
470
Vom 13. bis 26. 2. 09 erfüllten
22 US-Funkamateure vielen DXern
weltweit einen Traum: die lang
erhoffte Funkaktivität von Desecheo!
Dieses rare DXCC-Gebiet stand in
Europa auf Platz 3 der meistgesuch-
ten DXCC-Gebiete. Mit über 115 000
QSOs hat das Team ganze Arbeit
geleistet und vor allem auch den
Europäern ein neues Funkland
beschert.
Markt
474
Literatur
477
Bezugsquellenverzeichnis
534
Ausbreitung Mai 2009
562
481
Foto: NA5U
Inserentenverzeichnis
578
Der neue Empfänger RDR54: innovative SDR-Technik im Paket
Vorschau FA 6/09
578
Ein neuer Trend in der Entwicklung
softwaredefinierter Radios besteht
darin, die Signalverarbeitung nicht
einem externen PC zu überlassen,
sondern die erforderlichen Kompo-
nenten gleich zu integrieren. Einer der
ersten Vertreter dieser neuen Spezies
ist der RDR54. Er kommt aus deut-
schen Landen und überstreicht einen
sehr weiten Frequenzbereich vom
Längstwellenbereich bis zum
6-m-Band.
QTCs
AATiS e.V.
558
DX-QTC
566
486
Foto: Seidenberg
FLDigi – ein Multi-Digimode-Programm
510
Spektrumanalysator-Vorsatz FA-SAV zum FA-Netzwerktester (1)
514
Stehwellen-/Leistungsmessgerät für 1,8 bis 60 MHz und 5 bis 120 W
IOTA-QTC
567
QSL-Telegramm
568
QSL-Splitter
569
Ein einfaches Stehwellenmessgerät,
das auf eine Veröffentlichung
von Franscesco Morgantini, IK3OIL,
zurückgeht, stellt dieser Beitrag vor.
Es bietet auch eine numerische
sowie grafische Anzeige der
Ausgangsleistung.
SOTA-QTC
570
SWL-QTC
570
525
Foto: DL5OAS
QRP-QTC
571
Messung und Abgleich von Yagi-Antennen
530
Sat-QTC
572
Teleskop-Dipol für das 6-m-Band
Packet-QTC
572
Aus zwei Teleskop-Antennenstäben
und Material aus dem Baumarkt
entsteht mit wenig Aufwand ein dreh-
barer Dipol für das 6-m-Band, der
leicht transportabel ist und sich an
einer Balkonbrüstung oder – wie im
Bild gezeigt – auf einem Fotostativ
montieren lässt.
Anlässlich des im Mai zu erwartenden
Beginns der E s -Saison wird im Beitrag
auch auf den rechtlichen Rahmen für
den Funkbetrieb auf dem hochinte-
ressanten Magic Band hingewiesen.
Foto: DK7UK
D-STAR-QTC; CW-QTC
573
UKW-QTC
574
DL-QTC; Afu-Welt
576
OE-QTC; HB9-QTC
577
Termine Mai 2009
578
533
Beilage
IC-E80D
DX-Rekorde und kein Ende?
563
Jugendcamp in Heede
565
523
468 • FA 5/09
864002240.013.png 864002240.014.png 864002240.015.png 864002240.016.png 864002240.017.png 864002240.018.png 864002240.019.png 864002240.020.png 864002240.021.png 864002240.022.png 864002240.023.png 864002240.024.png 864002240.025.png 864002240.026.png 864002240.027.png 864002240.028.png 864002240.029.png 864002240.030.png 864002240.031.png 864002240.032.png 864002240.033.png 864002240.034.png 864002240.035.png 864002240.036.png 864002240.037.png 864002240.038.png 864002240.039.png 864002240.040.png 864002240.041.png 864002240.042.png 864002240.043.png 864002240.044.png 864002240.045.png 864002240.046.png 864002240.047.png 864002240.048.png 864002240.049.png 864002240.050.png
 
In dieser Ausgabe
Funk
Unser Titelbild
Empfangsstörungen: atmosphärisch oder hausgemacht
Elektrische Vorgänge in der Atmosphäre
verursachen Empfangsstörungen, deren
Entstehung und Eigenarten beleuchtet
werden. Insbesondere gilt die Aufmerk-
samkeit der mit einer Wave-Aufzeich-
nung festgehaltenen Erscheinung, die
in Verbindung mit edelgasgefüllten
Spannungsableitern bzw. Glimmlampen
auftritt.
490
Screenshot: DG9WF
CB- und Jedermannfunk
559
Elektronik
Windows-Programmierung Visual Basic .Net (1)
Von vielen Lesern bereits erwartet und in
Kürze als Bausatz verfügbar: der Spektrum-
analysator-Vorsatz zum FA-Netzwerktester.
Er kann im Frequenzbereich von 0,1 MHz
bis 75 MHz (opt. auch im 2-m-Band) Signal-
spektren mit einer minimalen Bandbreite von
300 Hz auflösen. Der Vergleich mit einem
FSL3-Screenshot (Rohde & Schwarz) zeigt
Pegelabweichungen von unter 1 dB. Konzept
und Schaltungsdetails stellen wir ab S. 514
vor.
Das Programmierwerkzeug VB.Net
ermöglicht auch Einsteigern schnelle
Erfolge auf Windows-Systemen.
Der Beitrag erklärt anhand eines
Beispiels das Arbeitsprinzip und
ermuntert zu eigenen Experimenten.
Screenshot: Krypczyk
Foto, Screenshots: Red. FA
Schaltplan: DM2CMB
496
BC-DX
Kurzwelle in Deutsch
Preisgünstiges 12-V-Netzteil für Ausgangsströme bis 10 A
499
Einfacher Wobbelzusatz mit vier HCMOS-Gattern
500
560
Einschaltanzeige: noch einfacher und sparsamer
503
BC-DX-Informationen
561
Ergonomie – Zauberwort für einfache Bedienbarkeit (1)
Ein in dieser Zeitschrift lange nicht
mehr behandeltes Thema ist die
Gestaltung elektronischer Geräte
nach ergonomischen Gesichts-
punkten.
Der Beitrag beleuchtet verschiedene
Aspekte dieser Problematik und gibt
sowohl dem Selbstbauer als auch
dem Käufer elektronischer Geräte
zahlreiche nützliche Hinweise.
Foto: Archiv
506
Radio Tirana sendet auf MW, KW und per Inter-
net. Auf ihren QSL-Karten zeigt die Station alba-
nische Reiseziele.
Dreidimensionaler Kompass mit Fernabfrage
518
QSL: Li
Wissenswertes
Einsteiger
Zufallsgenerator mit Glimmlampen
GPS-Koordinaten für Digitalfotos
mit Geotagging
478
Der Sendemast
in Berlin-Frohnau
494
Eine nicht mehr neue, dafür aber
einfache Variante zur Erzeugung
zufälliger Signale ist die Verwendung
von Glimmlampen.
Bauelemente
BF961:
Verarmungstyp
504
Foto: Quietzsch
Experimente mit Multivibratoren
505
521
KW-Antennen für den Einstieg (6)
528
FA 5/09 • 469
864002240.052.png 864002240.053.png 864002240.054.png 864002240.055.png 864002240.056.png 864002240.057.png 864002240.058.png 864002240.059.png 864002240.060.png 864002240.061.png 864002240.062.png 864002240.063.png 864002240.064.png 864002240.065.png 864002240.066.png 864002240.067.png 864002240.068.png 864002240.069.png 864002240.070.png 864002240.072.png 864002240.073.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin