Funkamateur 2001-08.pdf

(2611 KB) Pobierz
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
8 · 01
50. JAHRGANG · AUGUST 2001
6 DM · 6 sfr · 50 öS · 7,50 hfl · 25 dkr
Das Magazin für Funk
Elektronik · Computer
26. Ham Radio:
Messe der kurzen Wege
26. Ham Radio:
Messe der kurzen Wege
Funkbetrieb über AO 40
Funkbetrieb über AO 40
DX: Unterwegs in Afrika
DX: Unterwegs in Afrika
SONY ICF-SW7600GR:
Bewährtes neu verpackt
SONY ICF-SW7600GR:
Bewährtes neu verpackt
APRS mit dem TNC2
APRS mit dem TNC2
Sicherheit von E-Mails
Sicherheit von E-Mails
SMD in der Praxis:
Reparaturen an Platinen
SMD in der Praxis:
Reparaturen an Platinen
863922622.049.png 863922622.060.png 863922622.069.png 863922622.070.png 863922622.001.png 863922622.002.png 863922622.003.png 863922622.004.png 863922622.005.png 863922622.006.png 863922622.007.png 863922622.008.png 863922622.009.png
 
ANZEIGENSEITE
FUNKAMATEUR
Magazin für Funk · Elektronik · Computer
Herausgeber: Dipl.-Jur. Knut Theurich, DGØZB
info@funkamateur.de
Redaktion: Wolfgang Bedrich, DL1UU (Amateurfunkpraxis)
dl1uu@funkamateur.de
Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD (Amateurfunk-
technik -9) dl2rd@funkamateur.de
Dr.-Ing. Reinhard Hennig, DD6AE (Elektronik/
Computer -7) dd6ae@funkamateur.de
Fachberatung: Dipl.-Ing. Bernd Petermann, DJ1TO
dj1to@funkamateur.de
Ständige freie Mitarbeiter: J. Engelhardt, DL9HQH, Packet-QTC;
F. Janda, OK1HH, Ausbreitung; P. John, DL7YS, UKW-QTC; F. Lang-
ner, DJ9ZB, DX-Informationen; R. Meyer, Computer; H.-D. Naumann,
Satellitenfunk; Th. M. Rösner, DL8AAM, IOTA-QTC; F. Rutter, DL7UFR,
Packet-Radio-Technik; Dr. K. Sander, Elektronik; F.Sperber, DL6DBN,
Sat-QTC; H. Spielmann, Korrektorin; Ing. C. Stehlik, OE6CLD, OE-QTC;
R.Thieme, DL7VEE, DX-QTC; A. Wellmann, DL7UAW, SWL-QTC;
N. Wenzel, DL5KZA, QSL-Telegramm; P. Zenker, DL2FI, QRP-QTC
Klubstation: DFØFA, DFØFA@DBØGR.DEU.EU; DOK „FA“
DAØJFA (Sonderrufzeichen 50 Jahre FA)
Internet: www.funkamateur.de
Redaktionsbüro: Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Tel.: (0 30) 44 66 94 5+ App.-Nr. (s. Redaktion)
Fax: (0 30) 44 66 94 69
Postanschrift: Redaktion FUNKAMATEUR
Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Verlag: Theuberger Verlag GmbH
Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Tel.: (0 30) 44 66 94 60, Fax: (0 30) 44 66 94 69
Abo-Verwaltung: Angela Burkert, Tel.: (0 30) 44 66 94 60
abo@funkamateur.de
Anzeigenleitung: n. n. Tel.: (0 30) 44 66 94 60
Kleinanzeigen: Online über www.funkamateur.de bzw.
mit Bestellkarte oder formlos an den Verlag
Satz und Repro: Ralf Hasselhorst, Andreas Reim
Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Berlin
Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH, Hamburg
Tel.: (0 40) 3 47-2 57 35
Manuskripte: Für unverlangt eingehende Manuskripte, Zeichnungen,
Vorlagen u. ä. schließen wir jede Haftung aus.
Wir bitten vor der Erarbeitung umfangreicher Beiträge um Rücksprache
mit der Redaktion – am besten telefonisch. Wenn Sie Ihren Text mit
einem PC oder Macintosh erstellen, senden Sie uns bitte neben einem
Kontrollausdruck den Text auf einer Diskette (ASCII-Datei sowie als
Datei im jeweils verwendeten Textverarbeitungssystem).
Nachdruck: Auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des
Verlages und mit genauer Quellenangabe.
Haftung: Alle Beiträge, Zeichnungen, Platinen, Schaltungen sind urheber-
rechtlich geschützt. Außerdem können Patent- oder andere Schutzrechte
vorliegen. Die gewerbliche Herstellung von in der Zeitschrift veröffentlich-
ten Leiterplatten und das gewerbliche Programmieren von EPROMs darf nur
durch vom Verlag autorisierte Firmen erfolgen.
Die Redaktion haftet nicht für die Richtigkeit und Funktion der ver-
öffentlichten Schaltungen sowie technische Beschreibungen.
Beim Herstellen, Veräußern, Erwerben und Betreiben von Funksende- und
-empfangseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von
Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Erscheinungsweise: FUNKAMATEUR erscheint monatlich am letzten
Dienstag des Vormonats. Inlandsabonnenten erhalten ihr Heft vorher.
Einzelheft: 6,00 DM/ 6,00 sfr / 50 öS
Jahresabonnement: Inland 61,80 DM für 12 Ausgaben (je 5,15 DM) bei
jährlicher Zahlungsweise. Quartalsweise Zahlung (15,60 DM) ist nur per
Lastschrift möglich. Schüler/Studenten gegen Nachweis 51,60 DM.
Ausland Landpost 36,00 E für 12 Ausgaben. Luftpost auf Anfrage.
Kündigungen von Jahresabonnements bitte 6 Wochen vor Ende des
Bestellzeitraumes schriftlich dem Theuberger Verlag GmbH anzeigen.
Abonnement mit uneingeschränkter Kündigungsmöglichkeit: 63,60 DM für
12 Ausgaben (monatlich 5,30DM).
In den Abonnementpreisen sind außer Luftpost sämtliche Zustell- und
Versandkosten enthalten. Preisänderungen behalten wir uns vor.
Abonnementbestellungen bitte an den Theuberger Verlag GmbH.
Bankverbindung in Deutschland: Theuberger Verlag GmbH,
Konto-Nr. 6119 80-101, Postbank Berlin, BLZ 100 100 10.
Bankverbindung in Österreich (öS): Theuberger Verlag GmbH,
Konto-Nr. 310044-01534, Die Erste Wien, BLZ 20111
Bankverbindung in der Schweiz (sfr): Theuberger Verlag GmbH,
Postkonto-Nr. 40-297526-4, Postfinance
Anzeigen außerhalb des redaktionellen Teils. Z. Z. gilt Preisliste Nr. 11 vom
1.1. 2001. Für den Anzeigeninhalt sind allein die Inserenten verantwortlich.
Private Kleinanzeigen: Pauschalpreis für Anzeigen bis zu 10 Zeilen mit je
35 Anschlägen bei Vorkasse (Scheck, Bargeld oder Nennung der Kon-
todaten zum Bankeinzug) 10 DM. Jede weitere Zeile kostet 2 DM zusätzlich.
Gewerbliche Anzeigen: Mediadaten bitte beim Verlag anfordern oder als
PDF-File von www.funkamateur.de/mediadaten.htmdownloaden.
Vertriebs-Nr. A 1591 · ISSN 0016-2833
Redaktionsschluß: 17. Juli 2001
Erscheinungstag: 31. Juli 2001
FUNKAMATEUR wird fast vollständig
umweltfreundlich auf chlorfrei
gebleichtem Recyclingpapier gedruckt.
FUNKAMATEUR ist Mitglied der IVW.
Editorial
FUNK
AMATEUR
Schwierige Zeiten
Wie nie eine Ham Radio zuvor stand die Nummer 26 unter ungün-
stigen Vorzeichen. Ökosteuer, Neuer Markt und Inflation haben tiefe
Löcher in die Portemonnaies auch der Funkamateure gerissen. Die
Unsicherheit in bezug auf PLC und Zusatzausgaben, wie die dem-
nächst von jedem zu tragenden Mehrkosten der beschlossenen
Rentenreform, stellen teure Neuanschaffungen für das Hobby
zwangsläufig weit hintenan.
Kein Wunder also, daß die Amateurfunkhändler mit sehr gedämpften
Erwartungen nach Friedrichshafen gefahren sind. Einige langjährige
Stammaussteller hatten wegen der hohen Kosten sogar ganz auf
eine Teilnahme verzichtet. Aber nicht nur die geringere Anzahl
von Ständen war der Attraktivität der Veranstaltung abträglich.
Auch an den Zustand des Freigeländes und die Dunkelheit in der
für die Kommerziellen reservierten Halle 6 konnte man sich nicht
gewöhnen.
Um so erfreulicher, daß dennoch praktisch alle im Nachgang befrag-
ten Aussteller eine positive Bilanz zogen. Zum einen hat der Anteil
ausländischer Besucher, die teilweise mit langen Einkaufslisten an
den Bodensee gekommen waren, zugenommen, so daß auch kom-
plette Stationsausrüstungen über die Verkaufstische gingen. Davon
profitierten zuerst die „Vollsortimenter“, wie Difona und WiMo. Zum
anderen resümierte beispielsweise Herr Smolka von UKW Berichte
schon jetzt ein erfreuliches Interesse an Equipment für den AO-40-
Funkbetrieb.
Alles in allem lagen die Umsätze leicht über denen des Vorjahres.
Zuwachs auch beim AATiS, der etliche neue Mitglieder gewinnen
konnte; wir übrigens 42 neue Abonnenten.
Auffallend war der Trend zum Prozente-Schinden, wobei wieder
einmal Dumpingpreise an einigen Ständen nicht nur ausländischer
Händler ursächlich waren. Viele Besucher gaben trotzdem für Geräte
mit einer lupenreinen Deutschlandgarantie bewußt mehr aus.
Insgesamt aber funktioniert das Kerngeschäft des Handels, also der
Verkauf von Amateurfunkgeräten mit akzeptablen Margen, in Deutsch-
land schon lange nicht mehr, wovon nicht nur die Einzelhändler,
sondern auch die Importeure betroffen sind. Machte per 31. März
dieses Jahres noch Alinco die Vertretung in Frankfurt/M. dicht, so
zieht nun Yaesu nach und konzentriert ab 1. August alle Vertriebs-
und Serviceaktivitäten in Holland. Das senkt die Kosten und sollte
im zusammenwachsenden Europa ohne negative Auswirkungen auf
Service und Ersatzteilversorgung bleiben.
Was die Ham Radio als größte europäische Veranstaltung dieser Art
betrifft, so steht zu befürchten, daß die Talsohle noch nicht erreicht
ist. Denn nach bisherigen Planungen soll die 27. die letzte große
Messe sein, die auf dem alten Gelände stattfindet, so daß erst im
Sommer 2003 das neue Ambiente wieder mehr Aussteller und
Besucher anlocken wird.
Da werden wir im nächsten Jahr laut trommeln müssen …
Knut Theurich, DG0ZB
FA 8/01 • 831
863922622.010.png 863922622.011.png 863922622.012.png 863922622.013.png
In dieser Ausgabe
Amateurfunk
„Messe der kurzen Wege“:
26. Ham Radio Friedrichshafen
Aktuell
Editorial
831
839
834
Postbox
Von Togo nach Burkina Faso –
ein DXpeditionsbericht
von Frank Rutter, DL7UFR
Foto: DL7UFR
892
Bezugsquellenverzeichnis
934
Inserentenverzeichnis
QTCs
Arbeitskreis Amateurfunk
& Telekommunikation in der Schule e.V.
844
Unterwegs in Afrika
Nach den ersten, erfolgreich verlau-
fenen Transpondertests stehen viele
Funkamateure vor der Frage, ihre
Stationsausrüstung für den Satelliten-
betrieb fit zu machen. DL1RG weist
den richtigen Weg.
920
921
SWL-QTC
Foto: Amsat
921
CW-QTC
Für den Praktiker:
Funkbetrieb
über AO 40
922
UKW-QTC
848
924
Sat-QTC
924
Verlockend: Eine Antenne für alle
oberen KW-Bänder. Wie gut sind LPA
wirklich?
Packet-QTC
Foto: DL7VEE
925
Diplome
Erfahrungen
mit logarithmisch-
periodischen
Antennen
926
DX-QTC
852
HP-48-Taschenrechner
steuert DDS für Direktmischtransceiver (2)
887
Wichtigster Bestandteil des DIGIFUN
ist diese universell verwendbare
ZF-Baugruppe.
927
IOTA-QTC
Foto: DK1HE
929
QRP-QTC
DIGIFUN –
PSK31-Selbstbauprojekt
mit Bausatz-
unterstützung (3)
930
QSL-Telegramm
914
932
Termine August 2001
932
DL-QTC
Das Packet-Radio-gestütze Kommu-
nikationssystem APRS hat in kurzer
Zeit weite Verbreitung erlangt.
DL7UFR zeigt, wie man auch mit
einem althergebrachten TNC daran
teilnehmen kann.
934
OE-QTC
Foto: DL7UFR
Unser Titelbild
Henryk Kotowski, SM0JHF, ist
ein ausgezeichneter Fotograf, so
daß viele Amateurfunkmagazine
seine Bilder auf den Titelseiten
veröffentlichen.
Daß er auch selber funkt, beweist
dieses Foto: Es zeigt ihn bei einer
Urlaubsaktivität in Südfrankreich.
Foto: SM0JHF
APRS mit TNC2 –
geht das überhaupt? 917
Ein automatisch umgeschaltetes
Vorfilter für FT-817 & Co. (3)
918
928
Ausbreitung August 2001
Beilage:
Typenblatt: VR-5000
883
832 • FA 8/01
863922622.014.png 863922622.015.png 863922622.016.png 863922622.017.png 863922622.018.png 863922622.019.png 863922622.020.png 863922622.021.png 863922622.022.png 863922622.023.png 863922622.024.png 863922622.025.png 863922622.026.png 863922622.027.png 863922622.028.png 863922622.029.png 863922622.030.png 863922622.031.png 863922622.032.png 863922622.033.png 863922622.034.png 863922622.035.png 863922622.036.png 863922622.037.png 863922622.038.png 863922622.039.png 863922622.040.png 863922622.041.png 863922622.042.png 863922622.043.png 863922622.044.png 863922622.045.png
 
In dieser Ausgabe
BC-DX
BC-DX-Informationen
Funk
858
Der Neue von Sony erweist sich als
praktischer Reisebegleiter und als
nützliches Einstiegsgerät für Kurz-
wellenhörer.
859
Ausbreitungsvorhersage August 2001
Bewährtes im neuen Gewand:
Sony ICF-SW7600GR
Computer
855
860
Störquellen beim Digitalempfang
Nicht nur Software, auch E-Mails
sind heute nicht mehr vor Viren sicher.
Was kann man tun?
Unser Beitrag zeigt einen
Lösungsansatz auf.
Bauelemente
MAX 4350/51: 210-MHz-OPV (ultraklein)
mit Dualspannungsspeisung und
Rail-to-Rail-Ausgang
835
Sichere E-Mails
879
861
Controllerprogrammierung in C (3)
Auch unter dem Betriebssystem
LINUX laufen DOS- und Windows-
Anwendungen – „Wine“ und „VMware“
machen’s möglich.
In der nächsten Ausgabe:
Internationale DXpedition 3B6RF
nach Agalega
Im Mai 2001 waren 21 Funkamateure aus
zehn Nationen acht Tage lang von Agalega
aus ORV. In dieser Zeit brachten die OMs
64 239 QSOs ins Log. Lesen Sie über die
Schwierigkeiten, eine seltene Insel im
Indischen Ozean erfolgreich zu aktivieren.
DOS- und
Windows-Programme
unter LINUX
ausführen
864
„E2“ – Entwurf und Simulation
von Digitalschaltungen
866
Hagelschauer aus Redmond
Unter dem Codenamen „Hailstorm“,
zu deutsch: Hagelsturm, ergänzt die
Gates-Company ihre Ausrichtung im
Rahmen der .NET-Initiative. Kommt
jetzt das Ende der Gratisdienste im
Internet?
µC-Programme am PC entwickeln und
dann in den Controller überspielen: Ein
Terminalprogramm macht’s möglich.
DOS-Terminal-
programm
für Mikrokontroller
2-m-EME gestern und heute
Ausgehend von einem historischen
Abriß, zeigt der Beitrag auf, daß mit
den heutigen Mitteln bereits moderate
Antennenanlagen für EME-Betrieb
ausreichen, wenn man mit der nötigen
Akribie vorgeht. Das Bild zeigt eine
X-Yagi-Gruppe von SM5BSZ.
Foto: SM5BSZ
868
Einsteiger
Die Miniaturisierung, z.B. von Camcordern,
wurde erst durch SMD-Technik möglich.
Doch Reparaturen erfordern ein Umdenken.
Alarm per SMS
Alarmanlage mal anders: Löst die
Hardware aus, kann je nach Einsatz-
zweck die passende Reaktion erfolgen.
Zusätzlich gibt’s eine „Shortmessage“
aufs Handy. So ist man stets aktuell
informiert.
Foto: Andreas Wendt
Aus der Servicepraxis:
Reparaturen an
SMD-Platinen
876
Elektronik
Der I 2 C-Bus in Theorie und Praxis (2)
… und außerdem:
Testbericht RX-340 von Ten-Tec
S-Band-Testgenerator für AO-40
YPLOG – Logging-Software neuer Generation
2-m-Mini-Empfänger
I 2 C-Busverlängerung
Neon-Reklame selbst gemacht
„Stand by“ für Schrittmotoren
Connect: DFÜ per Laserstrahl
Vorankündigungen ohne Gewähr.
Im Einzelfall behalten wir uns aus Aktualitätsgründen Änderungen vor.
870
Infos, Datenblätter und alles sonstige
Wissenswerte zu den neuen MSP430-
Controllern findet man auf der Web-
site von Texas Instruments.
Fast ohne Strom:
MSP430 (2)
872
Die Ausgabe9/01 erscheint am28.August 2001
FA 8/01 • 833
863922622.046.png 863922622.047.png 863922622.048.png 863922622.050.png 863922622.051.png 863922622.052.png 863922622.053.png 863922622.054.png 863922622.055.png 863922622.056.png 863922622.057.png 863922622.058.png 863922622.059.png 863922622.061.png 863922622.062.png 863922622.063.png 863922622.064.png 863922622.065.png 863922622.066.png 863922622.067.png 863922622.068.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin