Der Spiegel 2013 17.pdf

(15604 KB) Pobierz
1032351585.048.png
H aus m itteilung
22. April 2013 Betr.: Titel, Syrien, Sheryl Sandberg, Euthanasie
W er sich als Erwachsener an die eigene Schulzeit erinnert, verbindet das kaum
mit dem Wort „Stress“. So ging es auch den Autoren unserer Titelgeschichte.
Doch bei ihren Recherchen trafen die SPIEGEL-Redakteure auf viele Menschen
unter Druck – Schüler, Eltern, Lehrer. Waren die Anforderungen früher tatsächlich
geringer? Und: Wie schlimm ist es heute wirklich? Die Journalisten sahen sich in
Schulen und Nachhilfe-Instituten um, sie suchten Beratungspraxen und Familien
auf, und sie hörten viele Klagen über Stress. „Am Anfang hatte ich alle im Verdacht,
Jammerlappen zu sein“, sagt Titelautor Markus Verbeet. Doch er lernte hinzu:
Die Belastung etwa durch die Verkürzung der Gymnasialzeit ist offenbar für viele
Schüler tatsächlich ein weitaus größeres Problem, als sich vorstellen kann, wer die
Schulzeit längst hinter sich hat (Seite 32).
G anz Syrien scheine mittlerweile auf
der Flucht zu sein, sagt SPIEGEL-
Reporter Christoph Reuter, der seit Aus-
bruch des Konflikts bereits zehnmal im
Land unterwegs war. Waren früher, vor
einem Jahr, die Menschen vor einrücken-
den Truppen geflohen, treibt die Bewoh-
ner der Vorstädte von Damaskus heute
um, was zu tun sei im Falle eines Gas-
angriffs. In den Keller flüchten? Oder
gerade nicht, weil das Gas zu Boden sinkt
und es in den oberen Stockwerken siche-
rer ist? Dort wiederum sind die Menschen dem normalen Beschuss der Panzer und
Hubschrauber ausgesetzt. „Es sind Fragen zur besten Überlebensstrategie, sie
stellen sich jeden Tag neu“, sagt Reuter (Seite 80).
Reuter in Syrien
D ass Facebook-Vizechefin Sheryl Sandberg die Frauenförderung ernst nimmt,
merkten die SPIEGEL-Redakteure Susanne Amann, Klaus Brinkbäumer und
Marcel Rosenbach schnell: Zum Gespräch in der Hamburger Deutschland-Zentrale
brachte Sandberg gleich drei leitende Kolleginnen mit. Damit waren mehr als zwei
Drittel der Anwesenden weiblich – was für deutsche Wirtschaftsjournalisten zu-
mindest ungewohnt ist. „Bei Gesprächen in deutschen Chefetagen“, so Amann,
„sitzt man in der Regel ausschließlich Männern gegenüber“ (Seite 134).
G ötz Aly ist einer der exponierten
deutschen Zeithistoriker. Eines sei-
ner Themen ist die Euthanasie, die syste-
matische Ermordung von Behinderten
im Nationalsozialismus. Aly, Vater einer
schwerbehinderten Tochter, gibt im Ge-
spräch mit SPIEGEL-Redakteurin Susan-
ne Beyer auch Auskunft über den Alltag
mit Tochter Karline. Aly freut sich auf
den Sommer mit ihr, sie liebe das Baden
im Stechlinsee. Und er plant eine große
Fahrradtour. Die Tochter, die trotz ihrer
34 Jahre zart und klein ist, sitzt dann in einem Anhänger und genießt das Schaukeln.
„Ihr Körper ist durch die Spasmen verkrampft“, schildert Aly, „durch das Ruckeln
lockern sich ihre Muskeln. Es tut ihr gut“ (Seite 110).
Beyer, Aly in Berlin
3
Im Internet: www.spiegel.de
DER SPIEGEL 17/2013
1032351585.049.png 1032351585.050.png 1032351585.051.png 1032351585.001.png 1032351585.002.png 1032351585.003.png 1032351585.004.png 1032351585.005.png 1032351585.006.png 1032351585.007.png 1032351585.008.png 1032351585.009.png 1032351585.010.png 1032351585.011.png 1032351585.012.png 1032351585.013.png 1032351585.014.png 1032351585.015.png 1032351585.016.png 1032351585.017.png 1032351585.018.png 1032351585.019.png 1032351585.020.png 1032351585.021.png 1032351585.022.png 1032351585.023.png 1032351585.024.png 1032351585.025.png 1032351585.026.png 1032351585.027.png 1032351585.028.png 1032351585.029.png
 
Von der Leyen, Merkel
In diesem Heft
Titel
Druck im Klassenzimmer – Schüler, Eltern
und Lehrer klagen über Stress ....................... 32
Was drei Jugendliche vom Turbo-Abitur halten 36
Wie sich Grundschüler in Berlin-Hellersdorf
mit Massagen entspannen .............................. 38
Deutschland
Panorama:
Schärfere Gesetze gegen Zwangs-
prostitution / Mehr Jugendliche
wegen Alkoholexzessen im Krankenhaus /
Bundeswehr-Sparprojekt gefloppt .................. 13
CDU:
Im Streit um die Frauenquote positioniert
sich Arbeitsministerin Ursula von der Leyen
als Alternative zur Kanzlerin ......................... 18
Grüne:
Wachsendes Unbehagen über den
Wunschregierungspartner SPD ...................... 22
NSU-Prozess:
Im Zentrum der Kritik –
Manfred Götzl, der Vorsitzende Richter im
bevorstehenden Gerichtsverfahren ................ 26
Affären:
Generalstaatsanwalt Frank Lüttig
verteidigt seine Ermittler im Fall Wulff .......... 27
EU:
Parlament kritisiert die Amtsführung von
Chefdiplomatin Catherine Ashton ................. 28
Proteste:
Taktieren vs. Leidenschaft Seite 18
Die Frauenquote ist gescheitert, die Koalition vorerst gerettet, doch Blessuren
bleiben. Selten ging es in der Regierung härter zu als zwischen Angela Merkel
und Ursula von der Leyen. Rekonstruktion des Quotentheaters.
Eine Arbeitsvermittlerin kämpft
gegen Hartz IV ............................................... 30
Zeitgeschichte:
Die Irrtümer des westdeutschen
Geheimdienstes beim DDR-Aufstand 1953 ..... 41
Verkehr:
Motorradfahrer – die Schrecken
der Straße ....................................................... 42
Wohnungsmarkt:
In Berlin rufen Aktivisten zum
Widerstand gegen Zwangsräumungen auf ...... 44
Abgeordnete:
Deutschen Parlamentariern
wurden von saudischen Herrschern
Luxusuhren geschenkt ................................... 46
Gleichberechtigung:
Die Macht der Pharmalobby Seite 60
Das Gesundheitswesen hat sich zu einem 300-Milliarden-Euro-Markt entwickelt,
in dem längst die Profite und nicht die Patienten im Mittelpunkt stehen.
Ein Heer von Interessenvertretern arbeitet daran, die Politik zu beeinflussen.
Die Regierung stellt sich
der schwierigen Aufgabe, geschlechtergerechte
Gesetzestexte zu verfassen ............................ 48
Gesellschaft
Szene:
Bank-Besetzung in Spanien /
Kinderwagenklau in Prenzlauer Berg ............ 50
Eine Meldung und ihre Geschichte –
ein Zahnarzt in Brandenburg soll sich selbst
verstümmelt haben ......................................... 51
Karrieren:
Wenn der Steuerfahnder klingelt Seite 56
Acht Fahnder vor der Tür, mit Durchsuchungsbeschluss: SPIEGEL-Reporter
Alexander Osang erlebte, was passiert, wenn das Finanzamt morgens
klingelt – und sich mit aller Macht für eine Steuererklärung interessiert.
Warum der frühere Tennisstar
Claudia Kohde-Kilsch bei der Linkspartei
eine neue berufliche Zukunft sucht ................ 52
Homestory:
Wie sich eine Hausdurchsuchung
anfühlt ............................................................ 56
Wirtschaft
Trends:
Altmaier lädt Energiebosse zum
Geheimtreffen / Warnsystem gegen Ärztepfusch /
Berlin verärgert Rüstungsindustrie ................. 58
Verbände:
Zeit der
Leiden Seite 128
Tito Vilanova, der Nachfol-
ger Pep Guardiolas als Coach
des FC Barcelona, erkrankte
nach seiner Amtsübernahme
zum zweiten Mal an Krebs.
Der Club hielt zu ihm: Mona-
telang spielte die derzeit
weltbeste Mannschaft – im
Halbfinale der Champions
League Gegner des FC Bay-
ern München – ohne ihren
Chef. Das hat sie verwund-
bar gemacht.
Wie Lobbyisten der Gesundheits-
industrie die Politik manipulieren .................. 60
Wettbewerb:
Verteidigt die Post ihr Monopol
mit illegalen Machenschaften? ........................ 70
Euro:
Gefährliche Pläne für einen schleichenden
Ausstieg aus der Währungsunion ..................... 72
Finanzkrise:
Die Entsorgung der Altlasten
könnte für die europäischen Steuerzahler sehr
teuer werden .................................................. 74
Welthandel:
Chinesische Eltern lassen
massenhaft Milchpulver in
deutschen Geschäften aufkaufen .................... 75
Verbraucherschutz:
Die EU will mit den
Werbelügen der Kosmetikindustrie aufräumen
76
Wissenschaft:
Ein Student blamiert
die Ökonomen Rogoff und Reinhart .............. 77
Ausland
Panorama:
Lionel Messi (r.)
Ägyptens Starkomiker Jussuf
über Präsident Mursi / Mandelas Kinder
wollen ans Erbe ............................................. 78
4
DER SPIEGEL 17/2013
1032351585.030.png 1032351585.031.png 1032351585.032.png 1032351585.033.png 1032351585.034.png
 
1032351585.035.png 1032351585.036.png 1032351585.037.png
 
Demonstrierende Schüler in Frankfurt am Main
Syrien:
Der grausame und doch skurrile Alltag
im umzingelten Sabadani ............................... 80
Präsident Assad soll schon Giftgas einsetzen ... 82
USA:
Der Boston-Anschlag und die möglichen
Motive der tschetschenischstämmigen Täter .... 84
Essay:
Über den Umgang mit Terrorismus ..... 86
China:
Der Menschenrechtsaktivist
Chen Guangcheng über sein neues Leben
in New York ................................................... 88
Großbritannien:
Prinz Harry ist bei jungen
Engländern so beliebt wie kein anderes
Mitglied der Königsfamilie ............................. 90
Russland:
Das Schicksal des Oligarchen
Michail Chodorkowski ................................... 92
Global Village:
Wie eine Bank in Den Haag ein
alternatives Wirtschaftssystem etabliert ......... 94
Wissenschaft · Technik
Prisma:
Weißes Weltwunder der Antike
rekonstruiert / Zeppelin analysiert die Duft-
wolken finnischer Nadelwälder ...................... 96
Computer:
Vor 20 Jahren begann der Aufstieg
des Internets zum globalen Massenmedium –
ein Rückblick ................................................. 98
Evolution:
Die Nervanstalt Seiten 32, 36, 38
Schule soll – auch – Spaß machen. Aber viele Schüler fühlen sich unter großem
Druck, sie klagen wie ihre Eltern über Stress. Vor allem die Verkürzung
der Gymnasialzeit von neun auf acht Jahre sorgt für Unmut und Unruhe.
Das Erbgut des Quastenflossers –
wie Genforscher die Geschichte des Lebens
entschlüsseln ................................................. 104
Waffen:
Vorstoß zur weltweiten Ächtung von
Kampfrobotern ............................................. 106
Kultur
Szene:
Picasso-Werke wandern nach Arabien /
Der neue Hit des „Gangnam“-Stars Psy ....... 108
Zeitgeschichte:
SPIEGEL-Gespräch mit dem
Berliner Historiker Götz Aly über Euthanasie
bei den Nazis und das Leben mit seiner
behinderten Tochter ..................................... 110
Kommentar:
Die Bomben von Boston Seiten 84, 86
In einer dramatischen Jagd, per Twitter minütlich übertragen, wurden die
Attentäter des Anschlags verfolgt. Auch erste Hinweise auf mögliche Motive
gab es im Internet. Boston markiert eine Zäsur im Umgang mit dem Terror.
Brief einer Enttäuschten an die
Quotenkämpferin Ursula von der Leyen ....... 114
Banden:
Der Fall Bushido und die
deutsche Popkultur ....................................... 116
Autobiografien:
Das französische
Mathematikgenie Cédric Villani schreibt
über den Zauber der Zahlen ......................... 118
Pop:
DJ Westbam, ein Pate des Techno,
überrascht mit einem brillanten Album ........ 120
Musik:
Das geheime Leben der Zahlen Seite 118
Cédric Villani sieht gut aus, er ist ein Genie – und ein brillanter Mathematiker.
In seinen Memoiren erzählt er nicht nur von der Jagd nach Ruhm
und Erkenntnis, sondern auch von seiner Liebe zu Manga und Musik.
Das britische Schwesterntrio
The Staves erfindet den Folk neu ................. 124
Bestseller
..................................................... 125
Literaturkritik:
Der Monsterroman
„Europe Central“ von William T. Vollmann ... 126
Sport
Szene:
Der Millionen-Poker um den deutschen
Football-Spieler Björn Werner in den USA /
Neuester Renner auf dem Dopingmarkt:
das Krebsmittel Tamoxifen ........................... 127
Fußball:
Facebook macht
mobil Seite 134
Sie ist Bestsellerautorin,
vielfache Millionärin, Frauen-
förderin – und Vizechefin
von Facebook. Im SPIEGEL-
Gespräch verrät Sheryl Sand-
berg, warum ihre Hollywood-
Freunde Facebook kritisch
sehen, das neue Mobilangebot
„Home“ so wichtig ist – und
was ihr einen „tollen Tag“
beschert. Überraschen wird
viele, was sie als größte
Gefahr für das Netzwerk sieht.
Sandberg
Stiller Kämpfer – Tito Vilanova, der
Trainer des FC Barcelona ............................. 128
Extrembergsteigen:
Erbitterter Zank
um alpinistische Rekorde .............................. 130
Medien
Trends:
Kerner vor ZDF-Comeback /
Kahlschlag bei der „Berliner Zeitung“ .......... 133
Internet:
Facebook-Vizechefin Sheryl Sandberg
verteidigt im SPIEGEL-Gespräch das
Geschäftsmodell des sozialen Netzwerks ...... 134
Briefe
............................................................... 6
Impressum, Leserservice
.............................. 140
Register
........................................................ 142
Personalien
................................................... 144
Hohlspiegel / Rückspiegel
............................. 146
Titelbild:
Axel Martens für den SPIEGEL, Rainer Weisflog
5
1032351585.038.png 1032351585.039.png 1032351585.040.png 1032351585.041.png 1032351585.042.png 1032351585.043.png 1032351585.044.png 1032351585.045.png 1032351585.046.png 1032351585.047.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin